bildung für nachhaltige entwicklung

Nachhaltige Entwicklung für die Fächer Deutsch und WAH von Vera Nussbaumer

(September 2019)

 

Diese Handreichung beinhaltet eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit für die Fächer Deutsch und WAH zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Im Fach Deutsch wird auf das Argumentieren und auf das Debattieren eingegangen. Diese Kompetenzen sind im Lehrplan 21 aufgeführt und werden auch im offiziellen Lehrmittel des Kantons Freiburg (Sprachstarken) in der 10H (Debattieren: Eröffnung und Ablauf einer Debatte) und 11H (Die Debatte: Die freie Aussprache) aufgegriffen und erarbeitet. In WAH wird im Voraus auf die Nachhaltigkeit im Bereich des Haushalts eingegangen: nachhaltiges Einkaufen, Fleischkonsum und Abfall sind Themen dieses Teils. Abschliessend werden in einer Debatte zu einem Thema der Nachhaltigkeit die in beiden Bereichen erworbenen Kompetenzen verknüpft und angewendet.

 

Download
Nachhaltige Entwicklung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.0 MB

NAMASTE -­ GRÜESSECH! Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Indien von Anna Abel

(Februar 2015)

 

Globales Lernen ist ein didaktisches Konzept, welches sich am Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert und als mögliche Antwort oder Reaktion auf die Globalisierung und die Herausforderungen der Weltgesellschaft bezeichnet wird. Unter Berücksichtigung der Prinzipien des Globalen Lernens wurde das Produkt „Namaste - Grüessech!“, eine Unterrichtsreihe zum Thema Indien, konzipiert und anschliessend mit einer Mehrjahrgangsklasse auf der Sekundarstufe I durchgeführt und evaluiert.

Download
Begleitheft_Einleitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 298.5 KB
Download
Modul1+2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.7 MB
Download
Modul 3+4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 87.1 MB


Tourismus bewegt! Lernaufgaben für eine Projektwoche zum Globalen Lernen von Anna Wiedemar

(Dezember 2009)

 

Unter Berücksichtigung der didaktischen Prinzipien des Globalen Lernens wurde das Produkt «Tourismus bewegt!» konzipiert und anschliessend mit einer Schulklasse im Rahmen einer Projektwoche angewandt und evaluiert. Die Materialsammlung behandelt die Themen (I) Reisen, (II) Auswirkungen des Tourismus & Interessenkonflikte, (III) Wirtschaft & Kinderarbeit, (IV) Reisewerbung und (V) ‚anders reisen’.

Download
Tourismus bewegt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 920.1 KB